JVB Ost – Uckermark e.V.

Der Jagdverband Ost – Uckermark e.V. hat zur Zeit rund 235 Mitglieder, die sich in 8 Jägerschaften gliedern.

Gegründet wurde der Jagdverband Ost – Uckermark e.V. am 23.06.1990. Er ging aus den Jagdgesellschaften Angermünde und Schwedt/Oder hervor und hieß ursprünglich Kreisjagdverband Angermünde – Schwedt e.V.

Am 24.10.2020 fand in Vierraden eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Auf dieser wurde ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt. Wir danken den Weidgenossen Stefan Dähn, Steve Richter und Christiane Marko für die geleistete Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand alles Gute und viel Erfolg.

Der geschäftsführende Vorstand des Jagdverbandes Ost – Uckermark besteht aus
Dem Vorsitzenden: Herr Marco Usadel, Mühlenweg 1, 16306 Casekow, Tel.: 0152 – 595 375 07,
Dem stellvertretenden Vorsitzenden: Herr Christian Füchsel, Gartenstraße 5, 16306 Casekow, Tel.: 0173 – 458 204 6 und
Dem Schatzmeister: Herr Günter Lehmann, Blumberger Weg 14, 16306 Casekow, Tel.: 0173 – 935 543 8,
Im Jagdverband Ost – Uckermark e.V. gibt es die Jägerschaften
  • Odertal
  • Ost-Uckermark
  • Passow
  • Verwaltungsjagd Schwedt
  • Greiffenberg
  • Casekow
  • Gartzer Bruch
  • Herzsprung

Im Einzugsbereich des Jagdverbandes Ost-Uckermark sind drei Hegegemeinschaften tätig. Neben der Hegegemeinschaft Angermünde / Schwedt, der größten im Gebiet des Jagdverbandes mit 59.763 ha, gibt es noch die Hegegemeinschaften Angermünde Mitte und die Hegegemeinschaft Ost Uckermark.
Grundlage für die Arbeit der Hegegemeinschaften ist der § 10a des Bundesjagdgesetzes und der § 12 des Landesjagdgesetzes Bbg.
Vorsitzender der Hegegemeinschaft Angermünde / Schwedt ist Jörg Kabelitz, August-Bebel-Str. 11, 16307 Gartz/Oder, Tel.: 01732075661. Gegründet wurde die Hegegemeinschaft Angermünde / Schwedt am 19.04.1993 mit 33 Gründungsmitgliedern, z.Z. sind es 82 Mitglieder, die 89 Reviere vertreten. Es werden alle fünf Schalenwildarten bewirtschaftet, bei Schwarzwild ist die Hegerichtlinie z.Z. außer Kraft gesetzt. Seit 1995 erfolgt die Bewirtschaftung bei den Wildarten Rot-Dam-Muffelwild mit Gruppenplänen. Jährlich finden zwei Schulungen statt, bei der auch die Gruppenpläne ausgegeben werden. Die Zielbestände werden auf der Grundlage des Lebensraumbewertungsmodells von Dr. Dobias und Dr. Ahrens ermittelt. Die Hegegemeinschaft unterstützt das Rotwildbesenderungsprojekt, welches vom Nationalpark Unteres Odertal, dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und dem Heinrich von Thünen Institut getragen wird. Die aktuelle Hegerichtlinie der Hegegemeinschaft Angermünde / Schwedt sowie die Satzung der Hegegemeinschaft können beim Vorstand des Jagdverbandes oder beim Vorsitzenden der Hegegemeinschaft eingesehen (bzw. angefordert) werden.

IMG-20160405-WA0002

Nach erfolgreicher Suche.