-
05.03.2023. Pascal Kitzrow, unser Schießobmann, lädt für den 18.03.2023 zur Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen auf den Schießplatz Parsteinwerder ab 08:00 Uhr ein, siehe auch hier die Einladung.
-
-
Jägerstammtisch. Carlo Ebert, der Sprecher der Jägerschaft Passow, hatte am 07.01.2023 zu einem Jägerstammtisch nach Passow eingeladen. Neben Jägern aus dem Jagdverband Ost-Uckermark e.V. waren der Einladung auch Jäger und Förster aus anderen Regionen Brandenburgs gefolgt. Ziel der gemeinsamen Runde war der Meinungsaustausch zu den Themen Alters- und Qualitätsbestimmung von Schalenwild, Wiedervernässung des Randowbruches und Grundlagen der Ertragskunde. Dazu waren als Impulsgebende Vortragende Herr Prof. Dr. Karl-Willi Lockow, der zur Altersbestimmung von Schalenwild und Ertragskunde vortrug, Herr Dr. Eberhard Henne, der zur beabsichtigten Revitalisierung der Moorlandschaft im Randowbruch verschiedene Aspekte darlegte sowie Herr Karsten Stornowski, der zur Wiedervernässung des Randobruches den derzeitigen Stand der Planungen erläuterte, eingeladen. Im Anschluß an die jeweiligen Erläuterungen der Vortragenden gab es einen teils regen Meinungsaustausch und Diskussionen welche Auswrikungen dies auf die Jagd als solche und auf die praktische Jagdausbübung haben wird. Neben den überaus interessanten und fachlich sehr fundierten Informationen aus den Vorträgen war auch der informelle Austausch aller untereinander überaus angenehm und sehr informativ. Umrahmt von Hörnerklang wurde der Stammtisch mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffe, Getränken und einem gemeinsamen Abendimbiss abgerundet. Dieser gemeinsame Nachmittag brachte Jäger, Wissenschaftler und Politiker zusammen, die sich sonst eher selten sehen und deshalb auch nicht viel gemeinsamen Austausch haben. Ganz besonderer Dank gilt neben den drei Vortragenden auch Carlo Ebert, der die Initiative wie auch die Organistation üebernommen hatte. Im folgenden ein Hinweis auf die Publikation von Prof. Lockow (Lit.hinweis: Altersbestimmung von Schalenwild) sowie Bilder aus dem Randowbruch.
-
- Quelle: https://www.google.de – imago- images.de
-
- Quelle: https://www.google.de – moz.de – randow-bruch-wird-zur-schwarzen-wueste
-
Thomas Sommer, Biesenbrow, den 10.01.2023.
-
30.12.2022, Der Landkreis Uckermark führt erneut befristet und unter Beachtung verschiedener Voraussetzungen die Pürzelprämie vom 01.01.2023 bis zum 28.02.2022 wieder ein, siehe hier auch das Anschreiben der Landrätin an die Verbände vom 30.12.2022.
-
03.01.2023, Die Initiatorin des Petition „Stoppt den grünen Jagdgesetzentwurf in Brandenburg„, Frau Dr. Franziska Wolter teilt mit, dass die Novellierung des Jagdgesetzes in Brandenburg vorerst von Tisch sei, siehe auch hier: https://www.change.org. Vielen Dank an alle, die diese Petition unterstützt haben, (10.11.2022), Nachdem ein Entwurf eines neuen Jagdgesetzes für Brandenburg im Frühjahr 2022 vom Minister Axel Vogel, Landwirtschaftsministerium Brandenburg, zurück gezogen wurde, liegt nun ein neuer Entwurf (13.10.2022) vor, siehe auch hier Entwurf Jagdgesetz Bbg., 13.10.2022. Unter anderem sieht er neben nur einigen redaktionellen Änderungen zum Entwurf von Frühjahr 2022 auch vor, dass die Jagd auf drei Hektar ausgeübt werden darf. Gegen diesen Entwurf ist durch Frau Dr. Franziska Wolter einen Petition gestartet worden . Wir rufen alle auf, diese Petition mit zu unterschreiben. Stoppt den grünen Jagdgesetzentwurf in Brandenburg, der Link zur Petition hier:https://www.change.org/p/stopp-dem-neuen-jagdgesetzentwurf-in-brandenburg?.
-
19.06.2022, In diesem Jahr gab es einen intensiven Drohneneinsatz für die Rettung von Rehkitzen in unserem Verbandsgebiet. Der Drohnenpilot Enrico Wolf, Berlin, hat mit seiner Drohne DJI Mavic 2 Enterprise Advanced im Revier Wartin 145 ha abgeflogen. Dabei wurden 18 Kitze gefunden. Die Rettungshundestaffel aus dem Barnim war mit 2 Wärmebilddrohnen in 5 Einsätzen unterwegs. Dabei wurden im Eigenjagdrevier Schönow 120 ha abgeflogen und 18 Rekitze gefunden, im Revier Stendell wurden 45 ha abgesucht und 6 Kitze gefunden, im Revier Schöneberg wurden 21 ha abgeflogen, jedoch kein Kitz gefunden und im Revier Kerkow waren es 120 ha mit 22 Kitzen. Im folgenden einige Impressionen (mit einem Doppelklick auf das Bild kann man es vergößern).
- 19.06.2022, Allen Beteiligten, ganz besonders dem Drohnenpiloten Enrico Wolf und der Rettungshundestaffel Barnim, ganz großen, herzlichen Dank. In Kerkow waren es mit den Helfern 22 Personen, die ab Mitternacht die Schläge absuchten, zum Teil aus Berlin, freiwillig, ehrenamtlich, für ein kleines Frühstück und im Nachgang mit einer Spende honoriert. Als Jagdpächter für Kerkow war ich mir nicht ganz im Klaren, was mich konkret erwartet – ich war sehr überrascht von der Einsatzfreude und auch der überaus angenehmen Stimmung unter den Teilnehmern der Rehkitzrettung. Es war zwar insgesamt sehr anstrengend, aber auch ein sehr schöner Tag, so wie er auch zur Jagd gehört. Für das nächste Jahr haben wir uns bereits lose verabredet, darauf freue ich mich schon – nochmals vielen, vielen Dank. Thomas Sommer, Biesenbrow, den 19.06.2022
-
-
24.12.2021 Grüße zum Jahresende
„Es sind nicht die großen Worte, die in der Gemeinschaft Grundsätzliches bewegen, es sind die vielen kleinen Taten der Einzelnen.“ Mildred Scheel. Das Jahr 2021 hat wieder einiges von uns gefordert. Während die Corona bedingten Vorgaben uns weiter einschränkten, wurden auch in unserem Landkreis die ersten ASP Funde gemacht. Der Zaun entlang der Oder, mit allen Auswirkungen auf Wild, Jagd und Jäger, scheint der ungebremsten Ausbreitung dieser Tierseuche jedoch Einhalt zu gebieten. Lasst uns gemeinsam mit allen Beteiligten weiter intensiv daran arbeiten, dass dies so bleibt!
Auch das Vereinsleben war gezeichnet von Einschränkungen. Die erst spät stattfindende Mitgliederversammlung, die ausgefallene Meisterschaft im jagdlichen Schießen und nicht durchführbare Stammtische seien hier genannt. Wir alle wünschen uns letztlich die „Normalität“ zurück und hoffen auf das Jahr 2022. Auch hier wird die Wald-Wild-Diskussion und die Themen ASP, Wolf und Biber wieder einiges an Engagement von uns abverlangen. Als Anwalt des Wildes müssen wir weiter getreu unserem Motto: Für Wild, Jagd und Natur Flagge zeigen.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, welche sich aktiv bei den ASP-Suchen, der Hundeausbildung und der Vereinsarbeit engagierten.
Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien frohe Weihnachten sowie friedliche und besinnliche Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2022.
-
-
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz hat den Jagdbericht für 2019, 2020 veröffentlicht. Hier in der Anlage der Bericht-BB-2019-2020 .
- Unter der Adresse https://www.daparto.de/info/wildunfall/ ist ein sehr interessanter Ratgeber für, bzw. bei Wildunfällen zu finden. Leider käßt sich der Ratgeber nicht als lesbare pdf Datei speichern und auf unserer Internetseite ablegen, so dass Interessierte ins Internet und direkt auf diese Seite gehen müssen.
-
Der Landkreis Uckermark möchte Unterstützungstrupps zusammenstellen, die im Bedarfsfall bei der Bergung und Verbringung von stärkerem Fallwild unterstützen können. Für den Einsatz soll es eine Entschädigung geben. Hintergrund ist, dass in diesem Jahr drei Anfragen bei der Veterinärbehörde eingegangen sind und in zwei Fällen jeweils nur Damen vom Amt im Dienst waren. Bitte an alle Mitglieder weiter geben. Wer Interesse oder Fragen dazu hat, kann sich gern beim Vorsitzenden des Jagdverbandes Ost-Uckermark melden, Marco Usadel, Mühlenweg 1
16306 Casekow, Tel.: 01525 – 95 37 507, E-Mail: info@jagdverband-ost-uckermark.de
-
Am 11.09.2021 fand in Lüdersdorf die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Der Mitgliedsbeitrag für 2022 bleibt unverändert, der Vorschläge für die Satzungsänderungen (u.a. Beachtung des Datenschutzes in unserer Satzung und Arbeit, Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen Beteiligung Träger öffentlicher Belange, Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung u.a.) wurden angenommen. Als Kassenprüfer wurden Edgar Wendt und Thomas Branding gewählt. Das Protokoll folgt in Kürze.
-
-
Auf der Internetseite des Landkreises Uckermark sind die aktuellen Regelungen, Verfügungen und weitere Informationen im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinpest (ASP) zu finden. Siehe unter: https://www.uckermark.de und in der Suchfunktion mit den Vokabeln Afrikanische Schweinpest gelangt man zu den Texten. Oder die Adresse (hier als Link) https://www.uckermark.de/index.phtml?object=tx|1897.2&ModID=255&FID=2203.735.1 in die Adresszeile einfügen.
-
Es werden Gespanne für die Kadaverschwarzwild Suche gesucht. Interessenten bitte im Landkreis Uckermark, Gesundheits- und Veterinäramt, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau, 03984-70 1139, ata@uckermark.de, melden. Wer seinen Hund entsprechend ausbilden lassen will, möchte sich bitte an unserem Hundeobman, Andrè Muschiol
Tel.: 0172 – 423 0366, E-Mail: info@jagdverband-ost-uckermark.de, wenden. Hier die Ausbildung- und Prüfungsordnung Kadaversuchhunde.
-
19.06.2021 Neues Jagdbuch „Helden des Waldes“
In seinem Buch wirft der erfahrene Jäger Simon Abel ein ganz neues Licht auf das Waidwerk – informativ, überraschend und mit einer kräftigen Prise Humor. Mehr über den Autor gibt es unter www.waldpoet.de zu erfahren. Das Buch kann über den Buchhandel für 25 Euro erworben werden.
-
12.06.2021. Trotz sinkender Cororna Zahlen wird es in diesem Jahr keine Landesmeisterschaften im jagdl. Schießen geben und das, obwohl bereits die Landesmeisterschaft im jagdl. Schießen und das Ostdeutsche Vergleichsschießen abgesagt wurden. Um das jagdl Schießen nicht ganz einschlafen zu lassen, gibt es einen für alle LJVB Mitglieder offenen Einzelwettkampf. In der beigefügten Ausschreibung dazu die Einzelheiten zum Brandenburg Cup 2021. Bitte auch die Mitglieder informieren, die wir mit der digitalen Technik nicht erreichen. Vielen Dank und Weidmannsheil. Der Vorstand.
-
26.03.2021. Bleiminimierung bei der Jagd in Brandenburg – Was gilt ab dem 01 April 2021? Hier eine Information des Landesjagdverbandes auf die Anfrage unseres Vorsitzenden (die weiteren Links in der Anlage sind nicht aktiviert).
-
25.03.2021, Annahmestellen Schwarzwild Pufferzone,für erlegtes, nicht vermarktungsfähiges Schwarzwild im Landkreis Uckermark. Auf Anfrage hat uns das Gesundheits- und Veterinäramt des Landkreises Uckermark am 24.03.2021 die geänderten Öffnungszeiten und Kontake mitgeteilt, siehe auch Link.
-
4.1.2021 Pürzelprämie vom Landkreis Uckermark wieder aufgelegt
Der Landkreis Uckermark zahlt für jedes, zwischen dem 1.1.2021 und 15.2.2021, erlegte Stück Schwarzwild wieder 25,00 Euro Pürzelprämie. Damit wird eine der beim ASP-Arbeitstreffen am 10.12.2020 angekündigten Maßnahmen bereits umgesetzt. Alle weiteren Informationen dazu findet ihr auf der Seite vom Landkreis Uckermark.
-
10.12.2020 Arbeitstreffen ASP-Krisenstab
Am 10.12.2020 fand in der Kreisverwaltung Prenzlau das letzte Treffen des ASP-Krisenstabes statt. Die Inhalte und Ergebnisse könnte ihr dem Protokoll entnehmen.
-
30.11.2020 Allgemeinverfügung zu Saufängen
Im Amtsblatt Brandenburg, Ausgabe 47, vom 25.11.2020 wurde auf die geänderten rechtlichen Grundlagen für den Aufbau und die Nutzung von Saufängen informiert. Nähere Informationen findet ihr auf der Seite des LJVB.
-
13.11.2020 Tierseuchenallgemeinverfügung zur Festlegung einer Pufferzone zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest des LK Uckermark.
Der Amtstierarzt hat zur Umsetzung weiterer Schutzmaßnahmen eine Allgemeinverfügung mit sofortiger Vollziehung angeordnet. Diese fordert zur verstärkten Fallwildsuche, zur Untersuchung jedes verendet aufgefundenen Stückes Schwarzwild und zur Entnahme von Proben von jedem erlegten Stück Schwarzwild auf. Darüber hinaus wird an der Grenzlinie zu Polen ein Zaun errichtet. Die vollständige Verfügung findet ihr hier Tierseuchenallgemeinverfügung. Auf der Internetseite vom Landkreis Uckermark findet ihr weitere Informationen, z.B. zur genauen Lage der Pufferzone und zu den Abgabestelle für nicht verwertbares Schwarzwild.
-
04.11.2020 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine Pressemitteilung zum neuen Bundesjagdgesetzt veröffentlicht, der Text dazu hier:Pressemitteilung neues B.jagdgesetz.
-
04.11.2020 Der deutsche Jagdverband hat ebenfalls eine Pressemitteilung zum neuen Jagdgesetz veröffentlicht, unter der Überschrift, Licht und Schatten, dazu der Text: BJagdG Novelle Referentenentwurf.
-
03.11.2020 Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg hat eine Antwortenzusammenstellung zu den häufigsten Fragen zur Jagdausübung während der Corona-Pandemie veröffentlicht, siehe hier: Jagd_Corona_FAQ’s_Stand 02.11.2020.
-
-
29.10.2020 Die Rettungshundestaffel Barnim e.V. hat innerhalb ihrer Organisation ein Drohnen Team, welches inzwischen auch bei bei der Absuche von Feldern, insbesondere bei der Rehkitzrettung eingesetzt wird und bietet Jägern und Jagdpächtern Unterstützung an, siehe auch Anlage (Rehkitzrettung ab 2021).
-
24.10.2020 In Vierraden fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Auf dieser wurde ein neuer, geschäftsführender Vorstand gewählt. Wir danken den Weidgenossen Stafan Dähn, Steve Richter und Christiane Marko für die geleistete Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand alles Gute und viel Erfolg.
-
07.10.2020 Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des LK Uckermark.
Der Amtstierarzt hat für die Jagdausübungsberechtigten im Landkreis eine Allgemeinverfügung mit sofortiger Vollziehung angeordnet. Diese fordert zur verstärkten Fallwildsuche, zur Untersuchung jedes verendet aufgefundenen Stückes Schwarzwild und zur Entnahme von Proben von jedem erlegten Stück Schwarzwild auf. Die vollständige Verfügung findet ihr hier (Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung), siehe auch unten weitere Infos (bitte beachten: die Verfügung ist weiterhin gültig, jedoch haben sich einige Daten der Annahmestellen, siehe auch oben, geändert, 25.03.2021).
-
26.10.2020 Waldkonferenz 2020 Land Brandenburg.
In Groß Kreutz fand unter Beteiligung des Umweltministers Axel Vogel die Waldkonferenz 2020 statt. Vom LJVB war Präsident Dr. Dirk Wellershoff als Vertreter mit dabei. Die Verantaltung wurde teilweise online übertragen und konnte so durch eine Vielzahl von Interessierten verfolgt werden. Rund ein Drittel der Fläche Brandenburgs ist bewaldet. Damit gehört das Land zu einem der waldreichsten in Deutschland. Der Klimawandel und seine Folgen machen den Wäldern zunehmend zu schaffen: großflächige Brände, Trockenschäden und Schadinsektenbefall sind deutliche Zeichen. Auf der Konferenz wurde mit Fachbeiträgen und in Diskussionrunden nach tragfähigen Lösungen für einen raschen Waldumbau gesucht. Auch wenn einige der Vortragende und deren Vorträge sehr kontrovers unter den Vorsitzenden der Jagdverbände Brandenburgs diskutiert worden, war diese Veranstaltung einmal nicht nur von der Forderung nach einer intensiven Bejagung des Schalenwildes geprägt, sonder auch durch Förderungen an die Waldeigentümer hier stärker aktiv zu werden.
Eines ist klar, wir müssen als Jäger unseren Beitrag dazu leisten. Wie dieser genau aussieht und welche Kompromisse dazu ggf. nötig sind wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Das wird sich in der Novellierung des Landesjagdgesetzes bemerkbar machen. Damit auch die Interessen unserer Mitglieder dort Berücksichtigung finden, sind wir auf die Arbeit der Geschäftsstelle vom LJVB und unseres Präsidenten angewiesen.
-
25.10.2020 Naturschutzrechtliche Genehmigung Gemarkung Melzow.
Im Zusammenhang mit der Dammsanierung an der Bahnstrecke Berlin/Gesundbrunnen-Eberswalde-Stralsund erfolgte auf einem rund 400m langen Abschnitt die beidseitige Sanierung des Bahndamms. Für die Ersatz- und Vermeidungsmaßnahmen für die durch die Baumaßnahme selbst und für die Ausführung der Arbeiten entstehenden Einflüsse auf Flora und Fauna wurde ein Antrag auf Genehmigung/Stellungnahme gestellt. Als ansässiger anerkannter Naturschutz Verband wurden wir um Genehmigung/stellungnahme gebeten. Die Antragsunterlagen und die abgegebene Stellungnahme können beim Vorsitzenden angefordert werden.
-
Am 28., 29.03.2020 informierte die Märkische Oderzeitung auf Seite 17 darüber, daß die Ländrätin des Landkreises Uckermark, Frau Karina Dörk, im Einvernehmen mit dem Kreistagsvorsitzenden per Eilentscheidung verfügt hat, daß auch für das Jagdjahr 2020/2021 keine Trichinengebühr erhoben wird.
-
Intensivierung der Schwarzwildbejagung, siehe auch unter Formulare, hier sind die Fomulare des Landkreises Uckermark für die Beantragung der Prämie, unbedingt die Antragsbedingungen beachten!
-
Intensivierung der Schwarzwildbejagung, siehe auch: Allgemeinverfügung befristete Einschränkung von § 26 Abs. 2 Jgd.gesetz Bbg, 06.11.2017. Zur Erlegung von Schwarzwild wird gemäß § 26 Absatz 2 des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdG) eineAusnahme vom Verbot der Verwendung von künstlichen Lichtquellen (allgemein gebräuchlichen Taschenlampen oder [Hand-]Scheinwerfern) gemäß § 19 Absatz 1 Nummer 5a des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) für alle Jagdbezirke in Brandenburg zugelassen.
-
-
Die Rufnummer des Amtstierärztlichen Bereitschaftsdienstes im Landkreis Uckermark lautet: 03984 – 70 4039. Hier erfolgt außerhalb der üblichen Bürozeiten eine Weiterleitung an den zuständigen Mitarbeiter. Wer verendetes Wild findet, dessen Todesursache unklar ist (nicht erlegt, kein Unfallwild oder ähnliche fehlende Ursachen) und annimmt, daß eventuell Seuchen (z.B. ASP oder andere) eine Todesursache sein könnten, hat das Wild nicht zu berühren, an Ort und Stelle zu belassen, die Stelle möglichst zu markieren und den Amtstierärztlichen Bereitschaftsdienst unverzüglich zu informieren. Bitte auch die Weidgenossen darüber informieren, die nicht über Internet verfügen oder eher selten auf unserer Internetseite nach sehen.